Ihr dürft euer Baby stillen
Babysicher Stillen

In diesem Artikel möchten wir mit euch über das „Füttern“ der Babys sprechen. Eltern nennen das so, auch wenn es am Anfang komisch klingt 😊

Wir schreiben euch die Basisinformationen über das Stillen auf, aber wir machen keine Stillberatung. Dafür gibt es eure Hebamme, eure Stillberaterin oder euren Kinderarzt.

Außerdem geben wir euch Hinweise über die Ernährung mit Folgemilch und Gläschen. Natürlich gehen wir auch auf die Möglichkeiten ein, leckere Mahlzeiten für euer Baby selbst zuzubereiten.

Wir beginnen mit dem Stillen, der natürlichsten Art, euer Baby zu ernähren. Gehört ihr zu den glücklichen Frauen, welche ausreichend Milch haben, könnt ihr eurem Baby die Muttermilch zu jeder Tages- und Nachtzeit anbieten. In der richtigen Temperatur und mit all den guten, wertvollen Inhaltsstoffen angereichert, die euer Baby nach der Geburt benötigt.

In den ersten Tagen nach der Geburt produziert ihr „Vormilch“. Sieht nicht aus wie richtige Milch, ist eher gelb und sehr cremig. Dafür ist diese Vormilch aber voller Vitamine, Eiweiß sowie Abwehrkörpern und kann sehr leicht vom Baby verdaut werden.

Nach wenigen Tagen kommt schon die Übergangsmilch und dann die Muttermilch. Alles reine Biologie in ihrer schönsten Form.

Damit ihr viel Spaß beim Stillen habt, möchten wir euch ein paar Tipps und Informationen von den Müttern aus unserer Redaktion geben, welche auch gestillt haben.

Was könnt ihr vorbereiten, wenn das Baby noch gar nicht zur Welt gekommen ist?

Zunächst sind gute Still-BH eine lohnenswerte Anschaffung. Mindestens 2 Stück, damit ihr immer einen sauberen BH zur Hand habt. Diese Still-BH erst zum Ende der Schwangerschaft kaufen, denn dann hat euer Busen fast die Größe erreicht, welche er nach dem Milcheinschuss haben wird.Seid ihr euch unsicher mit der Größe, fragt bitte eure Hebamme.

Die Mütter in unserer Redaktion empfehlen Still-BH mit Klickverschluss. So kommt euer Baby leicht an die Mutterbrust und ihr könnt schön diskret anlegen, ohne euch vorher komplett ausziehen zu müssen. Alternativ dazu gibt es auch Still-BH mit Reißverschluss.

In den BH kommen Still-Einlagen. Diese nehmen überschüssige Milch auf, die teilweise schon fließt, bevor ihr euer Baby angelegt habt. Es gibt Einweg-Still-Einlagen sowie Modelle aus verschiedenen Materialien, welche mehrfach benutzt und ausgewaschen werden können.

Die Mehrweg-Modelle können antibakterielle Wirkung, oder auch kühlende Wirkung haben. Achtet beim Kauf des Still-BH bitte darauf, dass die Still-Einlagen noch Platz finden.

Ein gutes Sill-Kissen könnt ihr euch vom Papa oder den Eltern schenken lassen, denn es erleichtert euch und eurem Baby das Stillen ungemein.

Im Geburtsvorbereitungskurs, während der Zeit mit der Stillberaterin oder eurer Hebamme könnt ihr verschiedene Arten lernen, euer Baby anzulegen. Das Still-Kissen ist dabei eine sehr gute Hilfe.

Im Geburtsvorbereitungskurs, einer Still-Gruppe oder im Gespräch mit eurer Hebamme bekommt ihr alle weiteren Fragen, welche ihr zum Stillen habt, umfassend beantwortet. Auch wenn das Stillen ein natürlicher Vorgang ist, schadet es unserer Meinung nach nicht, sich ein bisschen Wissen anzueignen. Und wenn es nur zur Beruhigung dient.

Ist dann euer Baby da, fängt euer Körper an, Milch zu produzieren. Das ist am Anfang nicht viel, etwa 50ml am Tag. Aber nach ca. 3 Monaten steigert sich das auf bis zu 1 Liter am Tag! Keine Sorge, das lagert sich nicht im Busen ab, jedenfalls nicht alles. Vielmehr produziert euer Körper während des Stillens die notwendige Menge an Milch nach.

Dennoch fühlen sich die Busen von Müttern ein paar Tage nach der Geburt sehr voll an, was teilweise zu Spannungen führen kann. Hier können Quarkwickel, kühlende Umschläge, oder spezielle Brust-Kühlpads helfen.

Euer Neugeborenes möchte anfänglich zwischen 8 und 12 mal täglich trinken, das beansprucht auch die Brustwarzen sehr. Als Hilfe könnt ihr euch Brusthütchen anlegen. Diese schützen den empfindlichen Bereich um die Brustwarze und ermöglichen dennoch das Stillen.

Produziert euer Busen anfänglich etwas wenig Milch, wird euch sicher empfohlen, noch öfter anzulegen und die Stillposition zu wechseln. Das gibt eurem Gehirn den Befehl, mehr Milch zu produzieren, was in den allermeisten Fällen auch klappt.

Kommt es trotz aller Pflege und Hilfsmittel dennoch zu kleinen Entzündungen der Brustwarzen, empfehlen wir, mit lauwarmen Wasser zu waschen und Lanolin-Creme aufzutragen. Dieses Wollfett ist natürlich und muss vor dem Stillen nicht zwingend entfernt werden.

Etwas anderes als eine kleine Entzündung, ist der sogenannte „Milchstau“.

Dieser Milchstau kann während der gesamten Stillzeit eintreten und entwickelt sich meist, wenn die Milch nicht richtig abfließen kann und sich in den Milchgängen des Busens staut. Dann wird diese sehr hart, euch geht es nicht mehr so gut und in der Regel bekommt ihr (leichtes) Fieber.

Wir müssen an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir keine medizinische Beratung vornehmen dürfen!

Wir empfehlen euch aber vollkommen unverbindlich, mehr zu Stillen. Das Stillen bewirkt, dass der Organismus weiter arbeitet und Milch produziert und oft lösen sich dann kleine Staus.

Zwischen den einzelnen Stillgängen könnt ihr mit Quarkwickeln kühlen und kurz vor dem Stillen mit Rotlicht-Lampe oder Wärme- bzw. Körnerkissen beide Brüste erwärmen. Solltet ihr nach 3 Tagen keine Besserung spüren oder eure Temperatur steigen, bitte unbedingt einen Arzt aufsuchen!

Manche Mamas haben allerdings einfach zu viel Muttermilch, was ebenfalls Spannungen auslösen kann. Wir gehen gleich noch auf das Abpumpen ein, aber zur schnellen Hilfe sind kühlende Quarkwickel und Pfefferminz- sowie Salbeitee empfehlenswert.

Fragt immer auch eure Hebamme oder Stillberaterin, was diese euch empfiehlt! Die meisten Problemchen beim Stillen lassen sich relativ einfach lösen. Und eure Hebamme hat garantiert sehr viel Erfahrungen damit und ist damit eure beste Beraterin!

Ob nun Stillkissen oder Brusthütchen; alle beschriebenen Produkte bekommt ihr in sehr guter Qualität und zu einem vernünftigen Preis online bei:

Rossmann-icon2
Babywalz-icon
Amazon-icon

Du willst mehr zum Thema "Erstausstattung und Babysicheres Zuhause " wissen?

Das sind unsere ersten Empfehlungen für die Technik in eurem neuen Haushalt mit Baby. Solltet ihr etwas vermissen oder Verbesserungsvorschläge haben, dann freuen wir uns auf eure Nachricht auf Facebook.

Tragt euch auch gleich in den Newsletter ein und verpasst keine Nachrichten (Link zur Anmeldung). Und falls ihr eure Babybilder oder -Geschichten an uns senden wollt, geht es hier (Link: Babybilder & Geschichten).

Wir hoffen, dass unsere Erfahrungen und Hinweise euch dabei helfen können, eine wunderbare Schwangerschaft und anschließende Elternzeit zu genießen! Genießt jede Minute mit eurem Nachwuchs, wir freuen uns mit euch!

Euer Team von Babysicher.de

Schwangere und junge Eltern haben sehr viele Fragen. Wir geben euch Antworten!

Babysicher App
Unsere kostenlose App hilft Dir, uns schnell zu finden, wenn die nächste Frage auftaucht, bei der wir Dir helfen können.
Apple App Store
Google Play Store
Babysicher.de die Suche
WONACH SUCHST DU?
BabySicher findet es!
Zum Newsletter anmelden
Unseren Newsletter schicken wir immer an Dich und Dein Baby.
Deine Informationen werden niemals an Dritte weitergegeben.